Ort: Darmstadt
Architekt: Prof. Karsten Tichelmann
Beteiligte Gesellschaften: Saint-Gobain Rigips, Saint-Gobain Weber, Saint-Gobain Isover
Objektbeschreibung
Aus einem Einfamilienhaus (Baujahr 1970) wurde ein hochmodernes Plusenergiehaus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Aus der Saint-Gobain-Gruppe waren gleich drei Unternehmen (SG Rigips, SG Weber, SG Isover) Partner bei dem außergewöhnlichen Bauvorhaben „energy+Home“, das von der Technischen Universität Darmstadt konzipiert und unter der Leitung von Professor Karsten Tichelmann realisiert wurde. Ziel der Modernisierung war es, das über 40 Jahre alte Wohnhaus architektonisch zeitgemäß aufzuwerten und vor allem den energetischen Standard zu optimieren. Neben der Reduktion der Wärmeverluste, die eine sehr gute Dämmung und die Vermeidung von Wärmebrücken bedingt, ist die Verwendung regenerativer Energien Teil des „energy+Home“-Konzepts. Durch ein ausgeklügeltes Energiekonzept mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, optimierter Tageslichtversorgung und Photovoltaikanlage konnte der Verbrauch extrem reduziert werden.
Isover hat Produkte fur den Innenausbau, die WDVS-Fassade, die hinterlüftete Eternitfassade, den Sockel, die Keller-Außenwand und das Dach geliefert.
Die hier verwendete Dachkonstruktion, mit 60 mm
Integra AP SupraPlus als Aufsparrendämmung, bietet einen sehr hohen Schall- und Brandschutz (hier: F 30-B).
Von Weber kamen das mineralische Warmedämmverbundsystem
weber.therm A 200 zum Einsatz, für hohe Wärmedämmleistung, guten Schall- und hervorragenden Brandschutz sowie der mineralische Leicht-Edelputz
weber.star 261 für optimales Oberflächenfinish.